In Gewaltfreier Kommunikation und anderen Kommunikationsrahmen gibt es das Konzept, Verantwortung für Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen . Mit anderen Worten, wenn Sie etwas von anderen wollen, ist es Ihre Aufgabe, danach zu fragen. Wenn sie nicht bereit sind, Ihnen zu helfen, sollten Sie einen anderen Weg finden, um Ihre Bedürfnisse zu erfüllen, anstatt zu versuchen, sie zu manipulieren oder zu zwingen, Ihre Anfrage zu erfüllen.
Gleichzeitig gibt es auch das moralische Konzept Verantwortung für Ihre Handlungen zu haben. Wenn Sie etwas tun, das jemanden verletzt, sind Sie für diesen Schmerz verantwortlich. Wenn Sie bereit und in der Lage sind, aufhören zu können, sie zu verletzen, haben Sie eine moralische Verpflichtung, dies zu versuchen. Dies scheint jedoch im Widerspruch zum ersten Konzept zu stehen: Indem Sie dafür verantwortlich sind, andere zu verletzen, übernehmen Sie (in gewissem Sinne) die Verantwortung für ihre Gefühle und Bedürfnisse.
Wie sollte man diese Dinge in Einklang bringen? Wenn etwas, das Sie tun, für andere schmerzhaft ist, aber ansonsten nicht falsch oder schädlich ist, sollten Sie sich für die Folgen zur Rechenschaft ziehen? Oder liegt es in ihrer Verantwortung, sich selbst darum zu kümmern und alle gewünschten Anfragen zu stellen? Wie entscheiden Sie, welches Prinzip gewinnt?
Beispiele für diese Art von Konflikt:
- Sie und ein Ex-Partner besuchen häufig dieselbe Bar. Sie wissen, dass sie es unangenehm finden, in Ihrer Nähe zu sein, aber sie haben Sie nicht gebeten, aufzuhören. Sollten Sie Ihr Verhalten anpassen?
- Sie leiden unter Depressionen und üben selbstzerstörerisches Verhalten aus, das Ihr Freund nur schwer beobachten kann. Sollten Sie es vor ihnen verstecken oder darauf vertrauen, dass sie bei Bedarf eine Anfrage stellen?
- Sie gehen zu einem Familientreffen, bei dem Verwandte konservative Vorstellungen über die richtige Kleidung haben. Sie fühlen sich nur in freizügigerer Kleidung glücklich. Sollten Sie etwas tragen, das Sie nicht mögen, um Menschen nicht zu beleidigen?
Ich suche nach Antworten, die einen allgemeinen Ansatz zur Lösung dieser Dilemmata bieten, nicht nach Lösungen für ein bestimmtes dieser Beispiele.